Aus­ge­schla­fen!

Alles rund ums Thema: nach­hal­ti­ger Schlaf 04/21

Zim­mer­pflan­zen im Schlafzimmer

Zim­mer­pflan­zen die­nen schon lange als Ver­zie­rung unse­rer Woh­nun­gen und Häu­ser – sie sor­gen für Gemüt­lich­keit und Ästhe­tik. Aber soll­ten sie auch im Schlaf­zim­mer stehen?

Pflan­zen wan­deln durch Pho­to­syn­these Koh­len­stoff­di­oxid (CO2) in Sau­er­stoff um, kön­nen die Kon­zen­tra­tion schäd­li­cher Gase im Raum redu­zie­ren und die Luft­feuch­tig­keit keim­frei erhö­hen. Schäd­li­che Gase kön­nen unter ande­rem durch Plas­tik oder Wasch­mit­tel in die eige­nen vier Wände gelan­gen. Die meis­ten Pflan­zen kön­nen die Umwand­lung von CO2 zu Sau­er­stoff nur am Tag durch­füh­ren und geben nachts eine kleine Menge CO2 ab. Es gibt jedoch auch Pflan­zen, die kein Tages­licht für die­sen Pro­zess benö­ti­gen. Zu die­sen gehö­ren bei­spiels­weise Aloe Vera oder Bogen­hanf, wel­che dadurch beson­ders für das Schlaf­zim­mer geeig­net sind.

Gemäß der „Clean Air“-Studie der NASA wird eine Zim­mer­pflanze auf 9m2 emp­foh­len, also unge­fähr 1 bis 2 Pflan­zen pro Raum. Die Pflan­zen waren bei dem Expe­ri­ment der NASA aller­dings in einem dicht ver­schlos­se­nen Raum, wes­halb die Ergeb­nisse nicht 1:1 auf die eigene Woh­nung ange­wandt wer­den können.

Es sind aller­dings nicht alle Pflan­zen für das Schlaf­zim­mer geeig­net — duf­tende Pflan­zen kön­nen zu Kopf­schmer­zen füh­ren. Es sollte außer­dem vor­her dar­auf geach­tet wer­den, ob eine All­er­gie vor­liegt. Mit Kopf­schmer­zen oder all­er­gi­schen Reak­tio­nen ist ein erhol­sa­mer Schlaf nicht möglich.

Bei einer bereits zu hohen Luft­feuch­tig­keit in der Woh­nung soll­ten nicht zu viele Pflan­zen gehal­ten wer­den damit das Pro­blem nicht ver­stärkt wird. Gene­rell muss auch mit Zim­mer­pflan­zen regel­mä­ßig gelüf­tet wer­den. So kann Schim­mel­bil­dung ver­mie­den wer­den und es kommt fri­sche Luft von draußen.

Wir kom­men zu dem Schluss, dass Pflan­zen das Schlaf­zim­mer ver­schö­nern und den Schlaf durch bes­sere Luft auf­wer­ten kön­nen. Es soll­ten jedoch nicht zu viele Pflan­zen sein und am bes­ten ver­wen­det man für den Schlaf­be­reich nur sol­che, die auch nachts Sau­er­stoff abgeben.

Schla­fen Sie gut!

[1] https://www.quarks.de/gesundheit/das-bringt-es-eine-zimmerpflanze-aufzustellen/

[2] John­son, Anne; Bounds, Keith (1989): INTERIOR LANDSCAPE PLANTS FOR INDOOR AIR POLLUTION ABATEMENT

[3] https://utopia.de/ratgeber/pflanzen-im-schlafzimmer-so-hast-du-einen-gesunden-schlaf/