Alles rund ums Thema: nachhaltiger Schlaf 04/21
Zimmerpflanzen im Schlafzimmer
Zimmerpflanzen dienen schon lange als Verzierung unserer Wohnungen und Häuser – sie sorgen für Gemütlichkeit und Ästhetik. Aber sollten sie auch im Schlafzimmer stehen?
Pflanzen wandeln durch Photosynthese Kohlenstoffdioxid (CO2) in Sauerstoff um, können die Konzentration schädlicher Gase im Raum reduzieren und die Luftfeuchtigkeit keimfrei erhöhen. Schädliche Gase können unter anderem durch Plastik oder Waschmittel in die eigenen vier Wände gelangen. Die meisten Pflanzen können die Umwandlung von CO2 zu Sauerstoff nur am Tag durchführen und geben nachts eine kleine Menge CO2 ab. Es gibt jedoch auch Pflanzen, die kein Tageslicht für diesen Prozess benötigen. Zu diesen gehören beispielsweise Aloe Vera oder Bogenhanf, welche dadurch besonders für das Schlafzimmer geeignet sind.
Gemäß der „Clean Air“-Studie der NASA wird eine Zimmerpflanze auf 9m2 empfohlen, also ungefähr 1 bis 2 Pflanzen pro Raum. Die Pflanzen waren bei dem Experiment der NASA allerdings in einem dicht verschlossenen Raum, weshalb die Ergebnisse nicht 1:1 auf die eigene Wohnung angewandt werden können.
Es sind allerdings nicht alle Pflanzen für das Schlafzimmer geeignet — duftende Pflanzen können zu Kopfschmerzen führen. Es sollte außerdem vorher darauf geachtet werden, ob eine Allergie vorliegt. Mit Kopfschmerzen oder allergischen Reaktionen ist ein erholsamer Schlaf nicht möglich.
Bei einer bereits zu hohen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sollten nicht zu viele Pflanzen gehalten werden damit das Problem nicht verstärkt wird. Generell muss auch mit Zimmerpflanzen regelmäßig gelüftet werden. So kann Schimmelbildung vermieden werden und es kommt frische Luft von draußen.
Wir kommen zu dem Schluss, dass Pflanzen das Schlafzimmer verschönern und den Schlaf durch bessere Luft aufwerten können. Es sollten jedoch nicht zu viele Pflanzen sein und am besten verwendet man für den Schlafbereich nur solche, die auch nachts Sauerstoff abgeben.
Schlafen Sie gut!
[1] https://www.quarks.de/gesundheit/das-bringt-es-eine-zimmerpflanze-aufzustellen/
[2] Johnson, Anne; Bounds, Keith (1989): INTERIOR LANDSCAPE PLANTS FOR INDOOR AIR POLLUTION ABATEMENT
[3] https://utopia.de/ratgeber/pflanzen-im-schlafzimmer-so-hast-du-einen-gesunden-schlaf/